Servicemanagement in Netzen - Leischner

Praktikumsblatt und Übungsblatt 2 - Heimlabor + Virtualisierung

 

Aufgabe 1 - Konsolidierung Heimlabor

Überprüfen Sie, ob folgende Voraussetzung in Ihrem Heimlabor gegeben sind. Wenn etwas fehlt, richten Sie es bitte bis zur nächsten Praktikumsstunde ein.

  1. GIT-Repository gemäß Praktikumsblatt 1.
  2. Virtuelle Maschine mit Ubuntu 20.04 mit folgenden Eigenschaften:
    • Sie können von zu Hause aus mit ssh über IPv6 auf die Maschine zugreifen können. (Siehe Praktikumsblatt 1, Aufgabe 1+2)
    • Die Maschine hat ein DHCP-konfiguriertes Interface in das IPv4-Fachbereichsnetz.
    • Die Maschine ist auf den neuesten Stand upgedated.
  3. Domäne, die auf die Ihnen zugewiesene IPv6-Adresse zeigt. (Test des Zugriffs mit ssh). (Siehe Praktikumsblatt 1, Aufgabe 4)
  4. Arbeitsrechner mit einem Linux-Desktop-System. (Kann auch als virtuelle Maschine realisiert sein.)

 

Aufgabe 2 - Fragen zu GIT + Virtualisierung

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  1. Wie wird in GIT eine Version identifiziert? Wie wird in GIT eine neue Version erzeugt?
  2. Was versteht man bei Git unter den Begriffen origin und master?
  3. Erläutern Sie für GIT das Zusammenspiel der drei Bereiche working directory, staging area und git directory.
  4. Was bedeuten die drei Zustände modified, staged und committed?
  5. Was meint man bei Git, wenn man sagt, dass man "einen Branch auscheckt"?
  6. Sie haben eine Änderung im Git commited und stellen fest, dass die Änderung falsch war. Diskutieren Sie verschiedenen Möglichkeiten weiter vorzugehen.
  7. Kann im Git ein branch nach einem erfolgreichen merge gelöscht werden?
  8. Kann Git auch sinnvoll für den lokalen Einsatz verwendet werden? Begründen Sie Ihre Antwort!

 

Aufgabe 3 - Fragen zu Virtualisierung

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  1. Was sind die wichtigsten Vorteile von Virtualisierung? Nennen und erläutern Sie mindestens fünf wichtige Vorteile.
  2. Erläutern Sie im Kontext der Virtualisierung, was man unter einem Type 1 Hypervisor versteht. Geben Sie noch eine alternative Bezeichnung zu Type 1 Hypervisor an.
  3. Wie wird ein Type 1 Hypervisor üblicherweise gemanaged? Geben Sie hierzu Praxisbeispiele an.
  4. Erläutern Sie im Kontext der Virtualisierung, was man unter einem Type 2 Hypervisor versteht. Geben Sie noch eine alternative Bezeichnung zu Type 2 Hypervisor an.
  5. Geben Sie konkrete Beispiele (Produkte) für Type 1 Hypervisor  und für Type 2 Hypervisor an.
  6. Was versteht man unter einem Virtual Switch, Virtual NIC, Virtual Router, Virtual Firewall ? Warum werden Sie benötigt?
  7. Was versteht man im Kontext der Virtualisierung unter Server Konsolidierung?
  8. Erläutern Sie die Idee, die hinter dem Begriff Virtual Desktop Infrastructure (VDI) steht. Was sind die Vorteile von VDI?
  9. Erläutern Sie die wichtigsten Vorteile von Virtualisierung im Kontext von Rechenzentren und Cloud-Computing.
  10. Was versteht man unter Paravirtualisierung? Was versteht man unter Full Virtualization? Erklären Sie den Unterschied zwischen beiden Konzepten.

 

Aufgabe 4 - Microservices

Sehen Sie sich die folgenden Videos an:

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  1. Erklären Sie, was man unter monolitischer Architektur versteht? Diskutieren Sie strukturiert die Vor- und Nachteile einer monolitischen Architektur?
  2. Diskutieren Sie Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von monolitischen Architekturen.
  3. Was versteht man unter horizontaler und vertikaler Skalierbarkeit? Erläutern Sie Ihre Antwort anhand von Beispielen aus dem Bereich der Microservices.
  4. Müssen Services, die exakt die gleiche Aufgabe erfüllen, mit dem gleichen Programmierframework programiert werden? Begründen Sie Ihre Antwort.
  5. Beschreiben Sie die Problemstellung von Service Discovery.
  6. Was ist die Aufgabe eines API-Gateways?
  7. Charakterisieren und erläutern Sie die Grundprinzipien von Microservice-Architekturen.
  8. Was sind die wichtigsten Vorteile einer Microservice-Architektur? Erläutern Sie diese!
  9. Diskutieren Sie vor dem Hintergrund der klassischen monolithischen Anwendungen die Vor- und Nachteile einer Microservice-Architektur.
  10. Welche Probleme stellen sich beim Management einer Microservice-Architektur. (Bitte auf strukturierte und übersichtliche Darstellung achten.)
  11. In einer Microservice-Architektur sollen die einzelnen Microservices unabhängige Komponenten darstellen. Erläutern Sie den Begriff der Unabhängigkeit. Mit welchen technischen Mitteln wird diese Unabhängigkeit erreicht?

 

 

 

Impressum | Datenschutz | leischner.inf.h-brs.de, last modification: 12.09.2022-10.46