Servicemanagement in Netzen WS 2022/23 (Leischner)

FB Informatik
Veranstaltungsankündigung
WS 2022

 

 

Servicemanagement in Netzen

Dozent/-in: Prof. Dr. Martin Leischner
Zuordnung: Master Informatik, 1. Semester, MI-WPS-TK (6 CP)
Master Informatik, 2. Semester, MI-WPS-TK (6 CP)
Master Informatik, 3. Semester, MI-WPS-TK (6 CP)
Master Communication Systems and Networks, 1. Semester, MKSN-SPEZ-NE (5 CP)
Master Communication Systems and Networks, 2. Semester, MKSN-SPEZ-NE (5 CP)
Master Visual Computing & Games Technology, 2. Semester, MVG-WPF (6 CP)
Master Visual Computing & Games Technology, 3. Semester, MVG-WPF (6 CP)
Module MI-1-WPS-1/2/3/4, MI-2-WPS-1/2/3/4, MI-3-WPS-1
Umfang: 2 SWS Vorlesung / 2 SWS Praktikum
 
Veranstaltungsdetails:
Aufwand: Präsenzstudium: 60 Stunden / Eigenstudium: 120 Stunden.
Studenten des H-BRS-SMastersudiengang haben zusätzlich noch eine Projektarbeit im Umfang von einem Credit (=30 Zeitstunden) durchzuführen.
Sprache Unterrrichtssprache deutsch, Prüfung deutsch, Fragen/Präsentationen/Praktikum auch in Englisch möglich.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse zu Netze, Internetkommunikation, Linux.
Lernziele:

Fachkompetenz: Der Student soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung Chancen und Risiken von Cloudtechnologien abschätzen können und in der Lage sein, zu entscheiden, ob und wie diese Technologien in den Geschäfts- und IT-Kontext integriert werden können. Er versteht das Konzept "Infrastruktur als Code".

Methodenkompetenz: Der Student ist in der Lage, Cloud-Services zu entwickeln und zu managen.

Sozialkompetenz: Dem Studenten gelingt es, sich in alle Teile der Online-Veranstaltung effizient einzubringen.

Inhalt:

Inhalte (verteilt auf Vorlesung+Praktikum+Projekt):

  • Einordnung Virtualisierung+Containertechnologie.
  • DevOps und Provisioning mit Ansible.
  • Einordnung Virtualisierung+Containertechnologie.
  • Docker, Kubernetes, Orchestrierung:
    • Einführung in Docker und Kubernetes.
    • Orchestrierung für Docker/Kubernetes.
    • Docker/Kubernetes Networking.
    • Reverse Proxy / Loadbalancer.
    • Monitoring von Cloudumgebungen.
    • Minikube.
  • Hineinschnuppern: Blockchain-Technologie basierend auf Ethereum.

Seminaristischer Teil: Lesen und präsentieren ausgewählter Fachartikel und Themen.

Praktikumsteil: Praktische Aufgaben zu Provisioning, Container, Docker, Orchestrierung, Reverse Proxy, Kubernetes und zur Blockchaintechnologie.

Projektteil: Studenten der H-BRS bearbeiten zusätzlich als Prüfungsvorleistung ein kleines Projekt (max. 3 Studenten) im Umfang von einem ECTS-Credit-Point. Mögliche Projektthemen sind:

  • Aufbau eines Serviceportals für einen selbstgewählten Service.
  • Loadbalancing mit Docker oder Kubernetes.
  • Monitoring eines Dockerclusters mit Prometheus.
  • ...
Medienform: Hängt davon ab, ob Präsenz- oder Online-Veranstaltung.
Studienleistung:

Semesterbegleitende Prüfungsvorleistung (45%) + Schriftliche Prüfung (deutsch) (55%).

Prüfungsvorleistungen, als Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind:

  • Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
  • Regelmäßige Bearbeitung und Abgabe der Praktikumblätter über LEA. (Maximal eine fehlende oder ungenügende Abgabe).
  • Nur für Studenten der H-BRS: Durchführung eines kleinen Projekt (max. 2 Studenten) im Umfang von einem ECTS-Credit-Point (inklusive Projektpräsentation).

Insgesamt gibt es für die Veranstaltung maximal 40 Punkte (=Note 1.0):

  • 8 Punkte als semsterbegleitende Prüfungsvorleistung für den Fachvortrag.
  • 10 Punkte als semsterbegleitende Prüfungsvorleistung für die regelmäßige Bearbeitung der Praktikumsblätter.
  • 22 Punkte für die schriftliche Abschlussprüfung.
Literatur:

Wissenschaftliche Literatur zur Lehrveranstaltung finden Sie bei den Vortragsthemen.

Standardwerke für die praktische Arbeit:

 

Impressum | Datenschutz | leischner.inf.h-brs.de, last modification: 03.10.2022-18.22