Containersysteme mit Docker SS 2019 (Leischner)

FB Informatik
Veranstaltungsankündigung
SS 2019

 

 

Containersysteme mit Docker

Dozent/-in: Prof. Dr. Martin Leischner
Zuordnung: BCS, 4. Wahlpflichtfach - Credits: 6.0 von 6.0
Abschluss: Prüfung
Umfang: 2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung/Praktikum
 
Veranstaltungsdetails:
Aufwand: Präsenzstudium: 60 Stunden / Eigenstudium: 120 Stunden
Voraussetzungen: Grunderfahrung mit Betriebssystemen und den Wunsch, diese Erfahrungen weiter zu vertiefen. Spass an Herumprobieren und Experimentieren.
Lernziele:

Fachkompetenz: Der Student soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung Konzepte und Einsatzszenarien der Containertechnologie am Beispiel von Docker verstanden haben und erläutern können. Er versteht Infrastruktur als Code.

Methodenkompetenz: Der Student ist in der Lage, Container-Infrastrukturen auf der Basis von Docker zu gestalten und administrativ zu betreuen.

Sozialkompetenz: Im Rahmen des Projektpraktikums gelingt es dem Studenten fachliche Probleme durch Teamarbeit konstruktiv zu lösen.

Inhalt:

Mit der Containertechnologie lassen sich komplexe Systeme in kleine Mikroservices aufspalten, die miteinander kommunizieren. Für eine Vielzahl von Services, wie zum Beispiel Webserver, Datenbanken, Loadbalancer gibt es bereits fertige Container. Daraus lassen sich dann komplexe Systeme nach dem Prinzip eines Legobaukastens zusammenbauen.

Große Provider wie Amazon, Google und Microsoft nutzen die Containertechnologie sehr intensiv. Auch in anderen Unternehmen sind Kenntnisse in Containertechnologie wie Docker oder Kubernetes sehr nachgefragt.

 

Inhalte:

  • Container Grundlagen
  • Docker Grundkonzepte
  • Docker Container Networking
  • Docker Hub / Docker-Compose / Docker-Swarm
  • Erste Schritte mit Kubernetes-Minikube

Umsetzung:

  • Im Vorlesungsteil werden wir gemeinsam die Grundlagen erarbeiten. Ich werde Ihnen zunächst - in Art eines Steilkurses - die Grundkonzepte von Docker sowie dem praktischen Arbeiten mit Docker vorstellen. Hinzu kommen studentische Vorträge bzw. praktische Demos.
  • Projekte in Kleingruppen von 2 (bis zu maximal 3) Personen.
  • Nach der Einarbeitung in Docker definiert jede Gruppe ein Projektthema. Beispiele hierfür sind:
    • Loadbalancing Szenario mit Webservern,
    • Monitoring mit Prometheus,
    • Continuous Delivery Pipeline,
    • u.s.w.
  • Die Projekte werden in Art eines Workshops durchgeführt, d.h. Kurze Vorstellungen von Zwischenergebnissen, praktische Demos, gegenseitige Unterstützung in der Projektarbeit.

Erwartungen an die Teilnehmer:

  • die Neugierde und den Drang zu verspüren, sich in Containertechnologien einzuarbeiten,
  • den Wunsch zu haben, Linux-Kenntnisse weiterzuentwickeln, zu vertiefen und auszubauen,
  • den Willen und die Fähigkeit zu besitzen, sich aktiv in ein kleines Projektteam einzubringen.
Teilnehmerzahl: maximal 24 (bei 2 Projektgruppen)
Studienleistung:

Schriftliche Prüfung + semesterbegleitende Prüfungsvorleistungen.

Insgesamt gibt es für die Veranstaltung 40 Punkte (=Note 1.0):

  • 15 Punkte umfasst die semsterbegleitende Prüfungsvorleistung (Projektarbeit),
  • 25 Punkte umfasst die schriftliche Klausur,
  • sowie gegebenfalls Zusatzpunkte für besondere Leistungen.
Literatur:
Sonstiges: Zur weiteren Vertiefung werde ich im WS 2019/20 das Wahlpflichtfach Kubernetes anbieten.

 

Impressum | Datenschutz | leischner.inf.h-brs.de, last modification: 12.09.2022-10.46