Monitoringsysteme mit Docker WS 2021 (Leischner)

FB Informatik
Veranstaltungsankündigung
WS 2021

 

 

Monitoringsysteme mit Docker

Dozent/-in: Prof. Dr. Martin Leischner
Zuordnung: Bachelor Informatik, 5. Semester, BI-WPF (6 CP)
Bachelor Wirtschaftsinformatik, 3. Semester, BWI-WPF (6 CP)
Abschluss: Prüfung
Umfang: 2 SWS Vorlesung / 2 SWS Praktikum
 
Veranstaltungsdetails:
Aufwand: Präsenzstudium: 60 Stunden / Eigenstudium: 120 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 24 (bei 2 Projektgruppen)
Voraussetzungen: Grunderfahrung mit Betriebssystemen und den Wunsch, diese Erfahrungen weiter zu vertiefen. Spass an Herumprobieren und Experimentieren.
Lernziele:

Fachkompetenz: Der Student soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung Architektur, containerbasierte Umsetzungskonzepte sowie Einsatzszenarien von Monitoringsystemenr verstanden haben und erläutern können.

Methodenkompetenz: Der Student ist in der Lage, ein Monitoringssystem auf der Basis von Docker zu konzipieren und umzusetzen.

Sozialkompetenz: Dem Studenten gelingt es, sich in alle Teile der Online-Veranstaltung effizient einzubringen.

Inhalt:

An immer mehr Stellen in unserer Welt fallen Daten an, die über Internet verfügbar sind und überwacht werden wollen. Hierzu dienen Monitoringsysteme, die Datein sammeln, speichern, auswerten und in schönen Kurven aufbereitet anzeigen. Die Lehrveranstaltung ist projektorientiert. Unser Ziel ist es mit Hilfe der Containertechnologie Docker ein solches Monitoringsystem aufzubauen. Die Containertechnologie stellt uns hierzu nach dem Prinzip eines Legobaukastens fertige Bausteine wie Dashboard (Grafana), Datenbanken (InfluxDB, Prometheus) oder Probes (Telegraf, Node Monitor) zur Verfügung, die wir geschickt zusammenfügen.

 

Inhalte:
  • Architektur eines Monitoringsystems
  • Steilkurs Containertechnologie + Docker
  • Zeitreihen (gemäß InfluxDB/Prometheus)
  • Flux/PromQL: Abfragesprache für Zeitreihen
  • InfluxDB, Prometheus
  • Einordnung Zeitreihendatenbanken: InfluxDB vs. Prometheus
  • Grafana

Umsetzung:

  • Im Vorlesungsteil werden wir gemeinsam die theoretischen und praktischen Grundlagen erarbeiten. Unterrichtsform: Präsentation, Demos, Breakout-Sessions, Frage/Antwort-Spiele.
  • Projekte in Kleingruppen von 2 (bis maximal 3 Personen).
  • Projektziel: Schritweise Aufbau eines spezifischen Monitoringsystems (gerne auch für den eigenen Bedarf).
    Beispiele für Monitoringsystem: Netzmonitoring, Systemmonitoring, Sensormonitoring, Aktienkurs-Monitoring, ...
  • Projektabhängige Einarbeitung in Tools wie Telegraf, InfluxDB, Grafana, Scrabbertools (z.B. Selenium), Beautiful Soup.
  • Alle Projekt werden am Ende in der Projektgruppe vorgestellt.

Erwartungen an die Teilnehmer:

  • die Neugierde und den Drang zu verspüren, ein Monitoringssystem (auch für den eigenen Bedarf) aufzubauen,
  • den Wunsch zu haben, Linux-Kenntnisse weiterzuentwickeln, zu vertiefen und auszubauen,
  • den Willen und die Fähigkeit zu besitzen, sich aktiv in eine Onlineveranstaltung einzubringen.
  • Außerdem: Einrichtung eines Heimarbeitplatzes, an dem Sie sich in der Lehrveranstaltung zeigen können.
Medienform:

Die Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung mit Zoom oder Webex durchgeführt. Die Einwahldaten werde ich Ihnen über die Lernplattform LEA zur Verfügung stellen.

Angestrebt wird eine möglichst lebendige Lehrveranstaltung, die mit einer Präsenzveranstaltung mithalten kann. Konkret bedeutet dies:

  • Sie verstecken sich nicht hinter einer Kachel, sondern sind lebendig dabei. Hierzu haben Sie einen Heimarbeitplatz eingerichtet, an dem Sie sich in der Lehrveranstaltung zeigen können.
  • Anonyme Teilnehmer erhalten keine Leistungspunkte.
  • Es erfolgen keine Aufzeichnungen der Lehrveranstaltung und des Praktikums, so dass sich jeder frei äußern und bewegen kann. Sie brauchen also keine Bedenken zu haben, dass etwas "Lustiges" von Ihnen irgendwo im Netz auftaucht.
  • In Lehrgesprächen, in die Sie sich aktiv einbringen, vertiefen wir den Stoff durch Frage/Antwort-Spiele oder auch Online-Präsentationen.
Studienleistung:

Prüfung (Projektarbeit) + semesterbegleitende Prüfungsvorleistungen.

Insgesamt gibt es für die Veranstaltung 40 Punkte (=Note 1.0):

  • 18 Punkte umfasst die semsterbegleitende Prüfungsvorleistung (effiziente Mitarbeit: Fachvortrag, Präsentationen von Lösungen, Beantwortung von Fragen, aktive Teilnahme, Lösung der Praktikumsblätter (inklusive Fragenteil)),
  • 22 Punkte umfasst die Prüfung in Form einer Projektarbeit (Git-Code, Dokumentation, Präsentation).
  • Die regelmäßige Teilnahme am Online-Praktikum unter Ihrem Namen (und nicht mit irgendeinem Kürzel) ist Voraussetzung für die Vergabe von semesterbegleitenden Leistungspunkten.
Literatur:

Standardwerke für die praktische Arbeit:

 

Impressum | Datenschutz | leischner.inf.h-brs.de, last modification: 12.09.2022-10.46