Paketmanagement

Angelegt Freitag 26 Januar 2018

Problembehebung : https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Problembehebung/
25 Useful Basic Commands of APT-GET and APT-CACHE : https://www.tecmint.com/useful-basic-commands-of-apt-get-and-apt-cache-for-package-management/

Advanced Packaging Tool (apt-get, apt)
$ apt update : Neueinlesen der Paketlisten die in (/etc/apt/source.list, ... ) sind. Vor Upgrade notwendig (wg. Abhängigkeiten).
$ apt upgrade <packet> : Aktualisiert bereits installierte Pakete, ohne Installationsstatus anderer Pakete zu ändern.
$ apt-cache madison docker-ce : Anzeigen der Versionen von docker-ce im apt-cache
$ apt-mark hold docker-ce : Paket docker-ce als manuell verwalten (Rückgängig mit unhold, überprüfen mit apt-mark showhold)
$ apt dist-upgrade <packet> : Aktualisiert auch zu Lasten weniger wichtiger Pakete. Oft notwendig, um Testversionen korrekt zu installieren.
$ apt list --upgradable : Zeigt aktualisierbare Pakete inkl. Versionensangabe an.
$ apt install --yes python
$ apt install python=
$ apt remove <packet> : Entfernt das Paket und die davon abhängigen Pakete.
$ apt purge <packet> : Entfernt das Paket, die davon abhängigen Pakete und auch die Konfigurationsdateien.
$ apt autoremove : Entfernt nicht benötigte Abhängigkeiten.
$ apt clean : Leeren des Paketcaches.
$ apt -f install : Paket-Abhängigkeiten reparieren bzw. fixen (-f, --fix-broken).
$ rm -rf /var/lib/apt/lists/* : Gechachede Update-Pakete entfernen. (Danach mit apt update neu laden.)
$ apt-file update : Lokale Kopie der Debian-Repositories updaten. (Notwendig, falls Paket, das eigentlich da sein sollte, nicht gefunden wird.)
$ add-apt-repository universe : Universepakete in /etc/apt/sources.list aktivieren.

Debian Package Manager (dpkg)
$ dpkg-query -l : Listed alle installierten Pakete und gibt deren Paketstatus an (ii = ist installiert).
$ dpkg --configure -a : Alle noch ausstehenden Konfigurationsskripte ausführen und einen abgebrochenen Installationsvorgang fortsetzen.

Elementare Befehle: Herausgeberschlüssel (https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-key/)
$ apt-key list : Alle vertrauenswürdigen öffentliche Herausgeberschlüssel-Schlüssel anzeigen.
$ apt-key add key.dat : Dem Schlüsselbund den vertrauenswürdigen Key aus key.dat hinzufügen. (add - : Key aus dem Standardinput lesen. del ID : Schlüssel mit ID entfernen.)

Auf neue Ubuntu-Version upgraden
$ do-release-upgrade : Auf stabiles Release upgraden.
$ do-release-upgrade -d : Auf Development-Release upgraden.

Automatische Aktualisierungen (Info)
$ apt install unattended-upgrades : Automatische Paketaktualisierung installieren.
/etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades : Konfiguration der Updates.
/etc/apt/apt.conf.d/10periodic : Alle wieviel Tage soll die Aktualisierung durchgeführt werden.

Hinzufügen eines Repositorys
Die Konfigurationsdatei /etc/apt/sources.list sollte nicht durch Hinzufügungen verändert werden. Fremdquellen können in das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d in einen Konfigurationsfile mit der Endung .list eingetragen werden.
Außerdem ist noch der öffentliche Schlüssel des Herausgebers der Fremdquelle dem Schlüsselbund hinzuzufügen.

Besonders bequem ist das Hinzufügen von Fremdquellen in Form eines PPAs (Personal Package Archive). Ein PPA ist ein Repository, das auf einem Launchpad-Server gehosted wird.
Beispiel: es soll das Repositorys ppa:webupd8team/brackets hinzugefügt werden, um das Programm brackets installieren zu können (webupd8team).
Nach add-apt-repository ppa:webupd8team/brackets befindet sich das Repository im Verzeichnis für zusätzliche Pakete /etc/apt/sources.list.d oder ist direkt in das Repostory-Verzeichnis /etc/apt/sources.list eingetragen. Gleichzeitig wird der öffentliche Schlüssel dem Schlüsselbund hinzugefügt. Jetzt kann das Programm brackets aus diesem Repository ganz normal installiert werden. (Mit add-apt-repository -r ppa:webupd8team/brackets kann das PPA wieder entfernt werden.)

Installation von DEB-Paketen
$ gdebi <packet.deb> : Installiert das deb-Paket und lädt bei Bedarf benötigte Abhängigkeiten nach.



Backlinks:
1 Ubuntu